Insgesamt sind rund 260 Wohnungen geplant, davon sind etwa ein Drittel Eigentumswohnungen. Viele unterschiedliche Wohnungstypen und Preislagen sorgen für eine sozial gut gemischte Bewohnerschaft. Geplant sind familientaugliche Gross- und Kleinwohnungen sowie Angebote für Singles und Paare in allen Altersphasen.
Bei der Vergabe der Wohnungen haben Personen, die in Ebikon wohnen oder arbeiten Vorrang.
Erd- und erstes Obergeschoss an attraktiven Lagen werden für Gewerbe, Ateliers und Gemeinschaftsräume genutzt. Zumietbare Räume im Zwischenbereich zu den Wohnungen schaffen Nutzungsflexibilität für die Bewohner.
Auf der heute gewerblich genutzten Fläche entsteht eine Siedlung mit städtischen Qualitäten, welche sich mit der gebauten Umgebung verzahnt. Die bauliche Dichte wurde im Rahmen des Architekturwettbewerbs und in Absprache mit der Gemeinde erarbeitet. Sie orientiert sich an der Umgebungsbebauung. Die differenzierte Höhenentwicklung ermöglicht einen maximal grossen Aussenraum mit ausgedehnter Bepflanzung und hohen Bäumen.
Die bauliche Dichte des Areals und die Höhe der einzelnen Gebäude orientieren sich an der Umgebungsbebauung.
An der Luzernerstrasse lädt ein baumbesetzter Boulevard mit einem Café am neuen Platz mit Brunnen zum Verweilen ein. Eine starke Wegachse erschliesst von hier aus die Gebäude und schafft eine öffentliche Verbindung zwischen Luzerner- und Schachenweidstrasse.
Die beiden Höfe und der Naturraum entlang des Bachs sind über Fussgängerwege durch die
Siedlung erschlossen und stehen allen Nachbarinnen und Nachbarn offen. Im grösseren der beiden Höfe befindet sich dem Bach zugewandt ein grosser Mehrzweckraum mit Küche, der für Feste oder Veranstaltungen gemietet werden kann. Elemente wie diese fördern das Zusammenleben im Quartier und lassen eine Gemeinschaft entstehen. Dazu zählt auch der Pavillon auf dem grossen Innenhof neben dem Rasen, der sich ideal für Picknicks oder Grillfeste eignet.
Der aufwändig renaturierte Bach durchquert das Quartier als arealübergreifender Naturerlebnisraum. In die Bachufer und das Bachbett sind grosse Natursteinblöcke eingelassen – perfekt, um zu baden oder Sonne zu tanken. Entlang des Gewässers finden sich Spielnischen, die durch einen Fussweg auch für die Nachbarschaft zugänglich sind.
Die Stiftung Natur& Wirtschaft hat die Sagenmatt bereits mit einem Vorzertifikat für naturnah gestaltete Umgebungsgestaltung ausgezeichnet - das erste für ein Areal in der Zentralschweiz.
Die AMAG investiert mit "AMAG New Mobility" als Anbieterin von Mobilität der Zukunft in eine Vielzahl neuer Geschäftsbereiche, welche bereits bei diversen Immobilienprojektentwicklungen getestet werden. Dank intelligenter Koordination von Nutzern, Verkehrsmitteln und Parkplätzen wird den Bewohnern der Sagenmatt eine Vielfalt an Mobilitätslösungen zur Verfügung stehen, ohne unbedingt ein Auto besitzen zu müssen. Das Angebot ist selbstverständlich auch mit dem öffentlichen Nahverkehr und Velo-Lösungen verknüpft.
Es werden so deutlich weniger Parkplätze benötigt als in Projekten vergleichbarer Grösse, dennoch werden zukünftig für Kunden und Besucher mehr öffentliche Parkplätze auf dem Areal zur Verfügung stehen. Trotz der hohen Anzahl neuer Wohnungen wird wegen des Wegfalls von AMAG, Tankstelle und Waschstrasse das Verkehrsaufkommen zukünftig nicht ansteigen.